Social City Wien eröffnete partizipatives Nachbarschaftsprojekt "StadtWald"
"StadtWald" belebt ab Dezember die Leopoldstadt!
Am 30.November 2022 wurde das Projekt gemeinsam mit Initiator:innen, Kooperationspartner:innen und Unterstützer:innen - Alexander Nikolai (Bezirksvorsteher Leopoldstadt), Daniela Kain (Programm-Managerin Klima- und Energiefonds), Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement GmbH), Judith Pühringer (Unterstützerin und Beirat Social City Wien), David Šikl (Product Owner Fashion Line KOMA), Gernot Stangl (Geschäftsführer Toi Toi Mobile Sanitärsysteme GesmbH) - der Öffentlichkeit präsentiert.
Das Projekt "StadtWald" fördert eine nachhaltige und lebendige Nachbarschaft und entwickelt gemeinsam mit Fachexpert:innen und im Dialog mit der umliegenden Bevölkerung lösungsorientierte Wege für eine grüne und innovative Zukunft. Damit sich das Projekt nachhaltig entwickeln kann und um die Potentiale optimal zu nutzen, wurde ein Nachhaltigkeitsbeirat zur fachlichen Beratung initiiert.
Bezirksvorsteher Alexander Nikolai befürwortet das neue Projekt im Bezirk: "Mit einer Politik des Miteinanders will ich für eine lebendige, moderne und bunte Leopoldstadt arbeiten. Aktive Nachbarschaft im Grätzl steht dabei ganz oben."
"Als eines der größten Klimaschutzunternehmen Österreichs ist es uns eine Freude, dass das Projekt 'StadtWald' seinen Platz auf einer Fläche der ÖBB gefunden hat. Ein Ort, an dem früher Gleisanlagen lagen, wird für die nächsten Monate zu einem Ort, an dem Projekte zu den Themen Ökologie, Klimawandel und Energiewende erarbeitet und umgesetzt werden. So leisten auch wir einen Beitrag im öffentlichen Interesse, um das Thema Klimaschutz mit Interessierten zu diskutieren, gleichzeitig öffentlich sichtbar zu machen und konkrete Ideen umzusetzen", so Claudia Brey, Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement GmbH.
Judith Pühringer meint: "Das Projekt 'StadtWald' ist ein großartiger Beitrag, um das Thema Klimaschutz in der Stadt konkret sichtbar und erlebbar zu machen. Besonders gelungen ist der sozial-innovative Ansatz, der die Nachbar:innenschaft einbindet und beteiligt und dabei konkrete Bildungsangebote und Austauschformate zum Thema Klima, Ernährung und Natur ausprobiert."
Stansilav Martinec, CEO KOMA Modular & David Šikl, Product Owner Fashion Line der Containerfirma KOMA legen den Fokus auf eine gemeinsame Entwicklung: "Das Thema Nachhaltigkeit ist für uns bei unseren Gebäuden ein wesentlicher Antriebsfaktor. Wie lange nutzen unsere Kund:innen ein Gebäude? Wie verändert sich die Nutzung im Laufe der Zeit? Was passiert mit dem Gebäude, wenn jemand anderer es nutzen möchte? Vielleicht sogar an einem anderen Standort? Genau darum ist das Projekt 'StadtWald' für uns so interessant. Wir können hier gemeinsam mit unheimlich interessanten Partner:innen an modernen Lösungen für modulare Gebäude arbeiten und dabei quasi in Echtzeit beobachten, wie Mitarbeiter:innen und Projektteilnehmer:innen in und um unserem Produkt sich entwickeln und dabei auch die Struktur des Gebäudes mitbestimmen."
Ort für Austausch, Bildung und Vernetzung
Der "StadtWald" unterstützt die Erreichung von mehreren der weltweit definierten Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Das Projekt soll in erster Linie ein Ort des Austausches, der Bildung, Vernetzung und Innovation zum Thema Klimawandel und Natur sein. Die Nachbarschaft wird dabei miteinbezogen und gemeinsam belebt. Bestehende Potenziale können effektiv genutzt, zukunftsrelevante Themen benannt und Nachbar:innen - auch Kinder und Jugendliche - involviert werden. Die Pilotphase des Projektes "StadtWald" startet beim Waldstück "Großstadtdschungel" in der Leopoldstadt ab Herbst 2022. Hauptziele des Projektes "StadtWald" sind unter anderem Klimawandel & Natur im urbanen Raum sichtbar zu machen, Bewusstsein zu schaffen & soziale Innovation für die Energiewende zu fördern.
"Der Miteinbezug der Zielgruppe vor Ort ist wesentlich", weiß Projektleiterin Martina Forster von der Social City Wien. Emil Diaconu, Geschäftsführer der Social City Wien schließt an: "Nur gemeinsam mit der Nachbarschaft kann dieses Projekt einen Mehrwert bringen."
Mobilität: Shared mobility point
In einer fünfzehnmonatigen Pilot- und Testaufbauphase werden konkrete Vorhaben im Projektgebiet umgesetzt. Beispielsweise wird ein lokaler shared mobility point implementiert, in Kooperation mit Reedu werden partizipative Workshops "am Rad" zu Mobilitäts- und Klimathemen durchgeführt.
Im Zuge dessen werden Räder mit Sensorboxen ausgerüstet und zu "SensorBikes". Mit diesen Umweltsensoren können Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Feinstaubmessung beim Fahren in der Stadt gemessen und mithilfe des "citizen science"-Ansatzes erforscht werden. Somit können nicht nur die Themen Ökologie, Klimawandel und Energiewende erkundet werden, sondern auch die eigene sozialräumliche Umgebung: Zum einen, um Wege klimafreundlicher zurückzulegen, und zum anderen, um Umwelt- und Mobilitätsdaten zu sammeln. Das Modul "StadtWald - Citizen Science Tool Sensor Bikes" wird durch den Klima- und Energiefonds im Rahmen des Förderschwerpunktes "Energy Transition 2050" gefördert:
"Der Klima- und Energiefonds unterstützt mit seinen Programmen und Initiativen Projekte, bei denen Menschen direkt in ihrer Umgebung aktiv werden können. So entstehen breitenwirksame Lösungen, die rasch Klimawirkung zeigen", resümiert Daniela Kain, Programm-Managerin im Klima- und Energiefonds.
Für die Anwohner:innengruppen ermöglicht es der shared mobility point, die Themen Umwelt, Natur, Klimawandel und Energiewende in der Stadt zielgruppensensibel aufzugreifen.